DAS WAR… 15 Jahre Literaturhaus Graz – 1 Fest
Am 4.Mai 2018 feierte das Team des Literaturhauses Graz gemeinsam mit zahlreichen Gästen sein 15-jähriges Bestehen.
Am 4.Mai 2018 feierte das Team des Literaturhauses Graz gemeinsam mit zahlreichen Gästen sein 15-jähriges Bestehen.
Unter dem Motto „Bookemon Go“ stand am 5.10.2016 eine Lese-Aktion des Literaturhauses Graz, für die Schauspielerinnen und Schauspieler des TaO – Theater am Ortweinplatz den öffentlichen Raum durchstreiften – in weißen Anzügen, schweigend, konzentriert in weißen Büchern lesend. Eine stumme Aufforderung in Bücher statt Handys zu starren. Die Aktion startete vor dem Uni-Hauptgebäude, ging dann…
Am 30. und 31.März 2015 fand im Literaturhaus Graz in der Reihe „Unruhe bewahren“ die Frühjahrsvorlesung zum Thema „Kinderwunsch ohne Grenzen?“ in Kooperation mit der Akademie Graz und dem Residenz Verlag statt. Nun, im Juni 2016, erschien dazu im Residenz Verlag die Publikation Elisabeth Beck-Gernheim: Die Reproduktionsmedizin und ihre Kinder. Wunschkinder und Designbabys – doch…
Prof. Dr. Klaus Kastberger hielt am Do., dem 21. April im Literaturhaus Graz seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Chaos des Schreibens: Friederike Mayröckers Werkstatt und die Gesetze des Archivs“. Der Vortrag bildete den Auftakt zur Tagung „Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion“ (21. bis 23.4.). Eingeleitet wurde die Antrittsvorlesung durch Begrüßungsworte der Vizerektorin für…
Im Literaturhaus präsentierte am 29.10.2015 Manfred Mittermayer seine Thomas Bernhard-Biographie (Residenz 2015) und Johannes Silberschneider las aus Der öffentliche Bernhard (Werkausgabe Band 22, Suhrkamp 2015). Im Anschluss fand ein Gespräch mit Manfred Mittermayer, Martin Huber und Klaus Kastberger statt, den Abend moderierte Robert Weichinger (ORF). Einen Mitschnitt von der Veranstaltung können Sie demnächst auf Ö1 hören!
Robert Menasse war am 19.10. zu Gast im Literaturhaus Graz. Lesen Sie hier seinen Vortrag zu „seinem“ Faust nach: 1. Goethes „Faust“: keiner versteht ihn ganz, dennoch ist die Figur des Doktor Faustus zum Prototyp des bürgerlichen, zumindest bildungsbürgerlichen Selbstverständnisses geworden, zum Paradigma von Geist und Welthaltung des bürgerlichen Zeitalters. Liebt der Bürger sein Wesen…
sie warfen mit brust sich zu brüsten und herzten und küssten nach lüsten göthe Funkelnder Witz, woran er rührt, es ist gleich von Leichtigkeit. Von der Art ist Konrad Bayer. Doch wer aufmerksam liest, bemerkt: Vitus Behring: wo nicht verkatert, also in einem Stil wie gute e-mail, gequält, durch die Collage vertuschte Anstrengung. Sechster Sinn:…
Uneinheitliche Natur des Schreibakts bei K. Bayer – Immer ist insbesondere bei Konrad Bayers Manuskripten spezifisch, dass schon der Akt des Aufschreibens Teil vom Spiel ist. Nicht findet man hier eine verlässliche Einstellung, eine Vorstellung etwa, was ein Autor ist und was ein Text soll, und auch kein allzu dringliches Bestreben danach. Das ist nicht…
Statement zur Relevanz von Konrad Bayer. Relevant erscheint mir ein Autor vor allem dann, wenn er andere literarisch anregt oder beeinflusst. Im Zusammenhang mit Bayer fällt mir leider zunächst ein anderer toter Dichter ein, der kürzlich verstorbene Helmut Schranz. In dessen letztem Buch birnall suada (2015) gibt es einen Abschnitt, in dem sich ein fiktiver…
Das aufgelöste Akrostichon im Titel ihres ersten Buches: ABC, Anagramme, Bildtexte, Comics birgt schon die Programmatik für das gesamte ihm folgende Werk Brigitta Falkners: Mit dem Alphabet ist der grundsätzliche Zeichenvorrat der Umgangssprache genannt, mit Anagramme eine rhetorische Technik, die auf dieser untersten Basis der codierten Sprache operiert, diese Zeichenebene konkret werden lässt und in…