Kontakt

Literaturhaus Graz
Elisabethstrasse 30
A-8010 Graz
Email: literaturhaus@uni-graz.at 
Tel. +43 316 380 - 8360
(Mo-Do 9-12 & 13-17, Fr 9-12 Uhr)
Impressum | Datenschutz

Newsletter abonnieren

Druckprogramm abonnieren
 

Anfahrt

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Kartenreservierung

Kein Kartenvorverkauf! Eine Kartenreservierung ist bis spätestens 16 Uhr vor Veranstaltungsbeginn über die Homepage direkt bei der jeweiligen Veranstaltung möglich.
Reservierte Karten sind spätestens 25 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkassa abzuholen.

Presse

Für Pressefotos zu einzelnen Veranstaltungen, Interviewanfragen, Hintergrundinformationen wenden Sie sich bitte an agnes.altziebler@uni-graz.at.

Pressefotos Allgemein
Presse Newsletter

Logo

Service
Menu
  • Programm
    • Monatsübersicht
    • wORTwechsel
    • Mitwirkende
    • Gastveranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Pressespiegel
  • Literaturhaus
    • Programmkonzept
    • Veranstaltungsräume
    • Vermietungen Gastveranstaltungen
    • Förderer / Partner
    • Ansprechpersonen
  • bookolino
    • Programmübersicht
    • COVID-19-Info
    • Autorinnen / IllustratorInnen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Anmeldeinfos & Kontakt
    • Druckprogramm abonnieren
    • Newsletter
    • Förderer / Partner
  • Franz-Nabl-Institut
    • Öffnungszeiten / Benutzung
    • Bibliothek
    • Vor- und Nachlässe
    • Sammlungen
    • Dossier online
  • Dossier
  • Search
Tag archive

Literaturfestival

Aktuelle Beiträge

  • Die Corona-Tagebücher. Zweite Welle, Teil 10 („Glücklich mit Zitaten.“)
  • „wer will schon mein Bruder, wer meine Schwester sein“. Herwig Kaisers „Mitzi S.“ und die Zeitschrift WAS
  • ZUM NACHSEHEN: „Arbeit statt Almosen“, 20.1.2021, 19 Uhr
  • Die Corona-Tagebücher. Zweite Welle, Teil 9 („Ein Knacken und fünf leise Töne.“)
  • Die Corona-Tagebücher. Zweite Welle, Teil 8 („Im nächsten Traum wird alles besser.“)
  • ZUM NACHSEHEN: manuskripte – „Wie es mit der Literatur weitergeht“

Kategorien

  • #WasKannLiteratur – Statement
  • 15 Jahre Literaturhaus Graz
  • Allgemein
  • Die Corona-Tagebücher
  • Dossier neu gelesen
  • Dossier: Ödön von Horváth
  • Dossier: Was wird Literatur?
  • Dossier: Wolfgang Bauer
  • Klassiker in fünf Minuten
  • Neulich im Literaturhaus Graz
  • Objekt des Monats
  • OUT OF JOINT
  • Writers' Blog
  • Zum Nachsehen
  • Zweite Welle. Die Corona-Tagebücher

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015

Literaturhaus Graz, Elisabethstrasse 30, 8010 Graz, literaturhaus@uni-graz.at, t. +43 316 380-8360

Nach oben
Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Angebots. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OkMehr Informationen