Service
Category archive

Allgemein

KOOP-LITERA-Tagung am Franz-Nabl-Institut

in Allgemein

Von 14. bis 16. Juni 2023 findet am Franz-Nabl-Institut die 24. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive und verwandter Institutionen statt. Neben aktuellen Berichten aus den Archiven stehen Vorträge über Bestände, Editionen und Erschließung sowie ein umfassender Themenblock über (Kultur-)Archive und Gender auf dem Programm. Für die kostenlose Teilnahme wenden Sie sich bitte an Lisa Erlenbusch  oder…

Mehr

Zum Nachsehen: Roboter mit Senf. Die Literaturshow vom 27.4.2023. Auswärts-Gastspiel: Schaubühne Lindenfels Leipzig

in Allgemein

Begrüßung: Katja Gasser, René Reinhardt. Gäste: Der Nino aus Wien, Raphaela Edelbauer, Marie Gamillscheg. Hosts: Daniela Strigl, Klaus Kastberger, Assistenz: Die Miri: Miriam Schmid, Außenreporter: Martin Brachvogel, Roboter: David Valentek, Musik: Julian Werl, © Literaturhaus Graz und Das Planetenparty Prinzip Roboter mit Senf goes Leipzig. Aber halt: Werden die Deutschen die österreichische Literaturshow verstehen? Wir verstehen…

Mehr

Illustration © Stefanie Pichler

bookolino – das Literaturfestival für junges Publikum (5.-18.11.2022)

in Allgemein

Diesmal sind 30 Autor*innen, Illustrator*innen und Theaterleute bei bookolino zu Gast, um ihre neuesten Geschichten mit euch zu teilen, die von den großen und kleinen Freu(n)den im Leben handeln. Wir laden euch sehr herzlich ein! An den beiden Wochenenden erwarten die ganze Familie ein Bilderbuchkino mit der Autorin Elisabeth Steinkellner, Workshops mit den Illustratorinnen Stephanie…

Mehr

Cat-Content aus Graz: Hans Leifhelms „Unwahrscheinliche Geschichte“

in Allgemein/Objekt des Monats

Notizbuch mit eigenhändigen literarischen Entwürfen und Notizen von Oktober 1926 bis Mai 1927 aus dem Teilnachlass des Schriftstellers Hans Leifhelm am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Ledereinband, buntes Vorsatzpapier und roter Schnitt, 10,7 x 13 cm, 58 Bl. Manuskript von „Unwahrscheinliche Geschichte“ auf Bl. 44v–45v. Signatur: FNI-LEIFHELM-4.1.2 Die TU Graz wurde wegen Sinnlosigkeit aufgelöst. An ihrer Stelle…

Mehr

Science meets Poetry: Versmaß vs. Maßeinheit vom 28.06.2022

in Allgemein/Zum Nachsehen

Mit Ulrike Haidacher, Markus Köhle, Lisa Kornder, Peter Pichler. Moderation: Martin Puntigam. Preisverleihung: Helmut Jungwirth & Klaus Kastberger. Ein Gipfeltreffen von Literatur und Wissenschaft. Wer fiel schwerer ins Gewicht, Heavy Metal-Forscher Peter Pichler mit seiner Musikbetrachtung (an der Gitarre: Christopher Rexeis) oder Ulrike Haidacher mit ihrer schwermetallhaltigen literarischen Selbstbeobachtung? Und für wen gab es ein größeres…

Mehr

Roboter mit Senf. Die Literaturshow (1.7.2022)

in Allgemein/Zum Nachsehen

Gäste: Florian Neuner, Matthias Politycki, Katharina Schaller. Hosts: Daniela Strigl, Klaus Kastberger, Assistenz: Martin Brachvogel, Außenreporter: Die Miri: Miriam Schmid, Roboter: David Valentek. Das war Roboter mit Senf, die Zehnte! Eine Jubiläumsausgabe also, die gebührend gefeiert wurde! Nebenbei erzählte der Grazer Stadtschreiber Florian Neuner von seiner  literarischen Stadtforschung in Graz und wie es sich so im…

Mehr

Egon Christian Leitner: Was jetzt, was tun? (Teil V)

in Allgemein/Literatur und soziale Gerechtigkeit

Der Grazer Autor Egon Christian Leitner wurde vom Literaturhaus Graz eingeladen, sich an dem gemeinsamen MitSprache-Projekt der österreichischen Häuser für Literatur zum Thema Literatur und soziale Gerechtigkeit in Form von monatlichen Text-Beiträgen zu beteiligen. Leitners Beiträge werden unter dem Titel „Was jetzt, was tun?“ von Jänner 2022 bis Mai 2022 auf der Homepage des Literaturhauses…

Mehr

Egon Christian Leitner: Was jetzt, was tun? (Teil IV)

in Allgemein/Literatur und soziale Gerechtigkeit

Der Grazer Autor Egon Christian Leitner wurde vom Literaturhaus Graz eingeladen, sich an dem gemeinsamen MitSprache-Projekt der österreichischen Häuser für Literatur zum Thema Literatur und soziale Gerechtigkeit in Form von monatlichen Text-Beiträgen zu beteiligen. Leitners Beiträge werden unter dem Titel „Was jetzt, was tun?“ von Jänner 2022 bis Mai 2022 auf der Homepage des Literaturhauses…

Mehr

Gegenwärtigkeit. Anlässe des Schreibens in der österreichischen Literatur seit 2020

in Allgemein

Symposium des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung der Universität Graz im Literaturhaus Graz von 28. bis 29.4.2022. Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie rasch literarisch auf aktuelle Ereignisse reagiert werden kann, man denke etwa an Marlene Streeruwitz’ ‚Covid19-Roman‘ So ist die Welt geworden, Elfriede Jelineks Stück Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen! oder an zahlreiche andere…

Mehr

Foto Sonnenaufgang © Gerhard Roth

Hier spricht der Gerhard. Kannst du mich bitte zurückrufen?

in Allgemein

Ein Nachruf auf Gerhard Roth. Gerhard Roth war für mich zuallererst eine Stimme am Telefon. Als im Jahr 2001 sein Vorlass an das Franz-Nabl-Institut kam, war diese Stimme allgegenwärtig, erklärte werkgenetische Zusammenhänge, beantwortete Fragen, kündigte Ergänzungslieferungen an und entwickelte Projektideen. Die Stimme aus dem Hörer monologisierte über die politische Situation im Land, über das kulturelle…

Mehr

Gerhard Roth (24.6.1942 – 8.2.2022)

in Allgemein

Gerhard Roth ist am Abend des 8.2.2022 in Graz nach schwerer Krankheit verstorben. Das literarische Archiv des weit über Österreich hinaus bekannten Autors am Franz-Nabl-Institut umfasst Manuskripte und andere werkgenetische Materialien zu seinen Büchern, einen umfangreichen Bestand an Korrespondenzen und Sammlungen sowie mehr als 30.000 Fotografien des Autors. Klaus Kastberger, der Leiter des Franz-Nabl-Instituts und…

Mehr

1 2 3 7
Nach oben