Service

Dossier - page 26

WAS WIRD LITERATUR? 19.-21.11.2015

WAS WIRD LITERATUR? 19.-21.11.2015

in Dossier: Was wird Literatur?

Performances, Lesungen und Gespräche über Quellen und Zukünfte des Schreibens. Was wird Literatur? Diese Frage ist zweifach zu verstehen: Aus was wurde und wird Literatur gemacht? Und: Was wird Literatur in Zukunft, auch jenseits des gedruckten Buches. Traditionelle Papiermenschen treffen auf digital Natives. Klassische Buchautorinnen und -autoren, Blogger, SelfpublisherInnen und NetzwerkerInnen diskutieren die Gegenwart und…

Mehr

Benedikt Ledebur: Eröffnungsrede Ausstellung Brigitta Falkner

Benedikt Ledebur: Eröffnungsrede Ausstellung Brigitta Falkner

in Allgemein

Das aufgelöste Akrostichon im Titel ihres ersten Buches: ABC, Anagramme, Bildtexte, Comics birgt schon die Programmatik für das gesamte ihm folgende Werk Brigitta Falkners: Mit dem Alphabet ist der grundsätzliche Zeichenvorrat der Umgangssprache genannt, mit Anagramme eine rhetorische Technik, die auf dieser untersten Basis der codierten Sprache operiert, diese Zeichenebene konkret werden lässt und in…

Mehr

© Valerie Fritsch

Valerie Fritsch: TOD, TOD!

in Writers' Blog

Astronauten aus Staub en miniature Irgendwann bleiben die Jahre, in denen niemand stirbt, aus, irgendwann sind Beerdigungsbesuche nicht mehr neu, aber regelmäßige Aufgabe jedes gewöhnlichen Erwachsenen und jedes traurigen Kindes. Irgendwann ist man alt genug, sich einen Begräbnismantel zu kaufen, schwarze enge Schuhe und Taschentücher. Irgendwann ist man alt genug für den unaufhörlichen, fremden Tod,…

Mehr

© Cordula Simon

Cordula Simon: Pornesque

in Writers' Blog

Autoren sind ja grässliche Menschen: ständig belauschen wir Fremde und überlegen, ob Gesagtes in einem Text landet. Zuletzt hörte ich Streit aus einer benachbarten Wohnung. Durch die Wände ist alles schrecklich undeutlich. Dann höre ich ganz klar die weibliche Stimme: „Du hast Pornos geschaut, ich weiß es ganz genau!“ Danach habe ich gar nichts mehr…

Mehr

Robert Menasse: Doktor Faust in 5 Minuten

Robert Menasse: Doktor Faust in 5 Minuten

in Klassiker in fünf Minuten

Christoph Columbus entdeckte Amerika, die Europäer hatten, ohne es noch zu wissen, das Mittelalter verlassen und waren in die Neuzeit eingetreten, und just in diesem historischen Moment wanderte ein Mann durch Süddeutschland, der als Alchimist, Wunderheiler und Wahrsager sein Auskommen zu finden suchte, einen zweifelhaften Ruf erwarb, der, immer mehr ausgeschmückt und weitergesponnen, zu legendärem…

Mehr

© Olga Flor

Olga Flor: Container

in Writers' Blog

Der Erstickungstod im Kühlcontainer macht fassungslos. Nun wird also die Schlepperei bekämpft. Bedacht wird weniger, dass das Schleppergewerbe auf dem Boden der Abschottung gedeiht, und die ist anscheinend die einzige Antwort einer einfallslosen, uneinigen und, ja, in ihren Folgen unmenschlichen Politik. Das Spiegelbild einer Gesellschaft, deren online- und sonstige Treibjagden an der Empathiefähigkeit zweifeln und…

Mehr

Oliver Bukowski: Jeder für sich und alle miteinander?

Oliver Bukowski: Jeder für sich und alle miteinander?

in Dossier: Was wird Literatur?

In der Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie nennt sich das „Priming“, „WYSIATI“ (What you see is all there is – in etwa: „Nur, was man gerade weiß, zählt“) und „Halo-Effekt“: Wir nehmen ein paar Anfangsinformationen – ob nun vorgegeben oder selbst gesucht – und treten daraus den neuronalen Trampelpfad unserer Annahmen und Vorhersagen. Unsere ersten, schnellen Schlussfolgerungen…

Mehr

Jo Lendle: Was wird Literatur?

Jo Lendle: Was wird Literatur?

in Dossier: Was wird Literatur?

Die Literatur war immer gut darin, unseren Plänen zuvorzukommen – den Lebensplänen und den Leseplänen. Und auch unseren Vorstellungen von der Literatur selbst. Bevor wir ihr etwas vorschreiben konnten, hatte sie sich schon vorausgeschrieben. Sie ist nicht nur in dieser Hinsicht ein Schlingel. Ich fürchte daher, nicht wir haben darüber zu befinden, was Literatur wird….

Mehr

DossbearbBalken

NEU GELESEN: Kurt Bartsch über Reinhard P. Gruber

in Dossier neu gelesen

Angesichts von Flüchtlingsströmen und dem Wiederaufleben national getönter Heimatdebatten stellt sich heutzutage erneut die Frage nach der Bedeutung von Heimat und Zuhausesein. In seinem Beitrag „‚Heimat ist, wo irgendeiner wohnt.’ Reinhard P. Gruber, der ‚Heimatentheoretiker’“ untersucht der Grazer Literaturwissenschaftler Kurt Bartsch ausgehend von dessen Punzierung als „satirischer Heimatdichter“ Grubers Umgang mit dem ideologisch überfrachteten Begriff….

Mehr

Doss_Gstrein

NEU GELESEN: Veronika Leiner über Norbert Gstrein

in Dossier neu gelesen

In Dossier 26, 2006 erschien der Beitrag „Fakten und Fiktion bei der ‚Herstellung‘ von Lebensgeschichten“. Am Beispiel des Romans Die englischen Jahre (1999) zeigt darin die Literaturwissenschafterin Veronika Leiner Norbert Gstreins höchst differenzierten Umgang mit historischer Faktizität. Dem Autor wurde ja in der publizistischen Rezeption immer wieder vorgeworfen, verkappte Schlüsselromane (Stichworte: jüdische Emigration im Nationalsozialismus,…

Mehr

Francis Nenik: Eine Geschichte aus der Geschichte der Zukunft der Literatur

Francis Nenik: Eine Geschichte aus der Geschichte der Zukunft der Literatur

in Dossier: Was wird Literatur?

Am 4. Oktober 1798 erklärte der aus Jena stammende und im Botanischen Garten der Stadt tätige „Sämereyencatalogisirer“ Johann Gottfried Hebelmann: „Wir müssen uns die künftige Poesie als einen Thurm aufein­andergestapelter Igel vorstellen.“1 Nun, die These ist gewagt, und sie wird es umso mehr, wenn man bedenkt, dass sich Hebelmann selbst als einen „Dilettanten in dichterischen…

Mehr

Ursula Timea Rossel:
Babylonisches Bier

Ursula Timea Rossel:
Babylonisches Bier

in Dossier: Was wird Literatur?

Ipiq-Aya war ein babylonischer Schreiber. Sein Epos Atrahasis aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus wurde Literatur: die Sintflut (die Ipiq-Aya natürlich nicht selber erfand) schlug sich in unzähligen Mythen und Erzählungen nieder und wurde Baustein heiliger Texte von Weltreligionen. Darum wissen wir, dass wir Menschen erschaffen wurden, um die Götter von ihrer gewaltigen Arbeit zu…

Mehr

1 24 25 26
Nach oben