Service

Dossier - page 3

Egon Christian Leitner:

Was jetzt, was tun? (Teil II)

in Literatur und soziale Gerechtigkeit

Der Grazer Autor Egon Christian Leitner wurde vom Literaturhaus Graz eingeladen, sich an dem gemeinsamen MitSprache-Projekt der österreichischen Häuser für Literatur zum Thema Literatur und soziale Gerechtigkeit in Form von monatlichen Text-Beiträgen zu beteiligen. Leitners Beiträge werden unter dem Titel „Was jetzt, was tun?“ von Jänner 2022 bis Mai 2022 auf der Homepage des Literaturhauses…

Mehr

Foto Sonnenaufgang © Gerhard Roth

Hier spricht der Gerhard. Kannst du mich bitte zurückrufen?

in Allgemein

Ein Nachruf auf Gerhard Roth. Gerhard Roth war für mich zuallererst eine Stimme am Telefon. Als im Jahr 2001 sein Vorlass an das Franz-Nabl-Institut kam, war diese Stimme allgegenwärtig, erklärte werkgenetische Zusammenhänge, beantwortete Fragen, kündigte Ergänzungslieferungen an und entwickelte Projektideen. Die Stimme aus dem Hörer monologisierte über die politische Situation im Land, über das kulturelle…

Mehr

Schneider PC

„Computer noch nicht einschalten!“ Ein Schneider-Computer aus den 1980er-Jahren im Archiv

in Objekt des Monats

Schneider-PCW inkl. Tastatur, Nadeldrucker und Handbüchern aus der Sammlung des Gangan-Verlags. Immer wieder geraten interessante Archivobjekte dann ins Zentrum der Aufmerksamkeit, wenn sie – oft erstmals oder nach langer Zeit – benutzt werden sollen. So war es auch beim Schneider-PC aus dem Sammlungsbestand des Gangan-Verlags: Eine Anfrage zu Texten, die auf den zugehörigen 3-Zoll-Disketten gespeichert…

Mehr

Gerhard Roth (24.6.1942 – 8.2.2022)

in Allgemein

Gerhard Roth ist am Abend des 8.2.2022 in Graz nach schwerer Krankheit verstorben. Das literarische Archiv des weit über Österreich hinaus bekannten Autors am Franz-Nabl-Institut umfasst Manuskripte und andere werkgenetische Materialien zu seinen Büchern, einen umfangreichen Bestand an Korrespondenzen und Sammlungen sowie mehr als 30.000 Fotografien des Autors. Klaus Kastberger, der Leiter des Franz-Nabl-Instituts und…

Mehr

Blindflug

MIT ALLEN SINNEN. Die Jahreslesungen der GAV Steiermark

in Allgemein/Objekt des Monats

Schlafmaske und Einladungskarte zu „Blindflug. Mit der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung“, Odilien-Institut Graz, 21.6.2017 sowie vier weitere Einladungen aus dem Vorlass von Wilhelm Hengstler am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Signatur: FNI-Hengstler-Box 22. Wenn am Kaiser-Josef-Platz, marktschrei(b)erisch angepriesen von Günter Eichberger und musikalisch be-flügelt durch Dieter Glawischnig, statt mit Gemüse mit „Frischtext“ (sprach-)gehandelt wird, wenn das tiefe…

Mehr

Egon Christian Leitner:

Was jetzt, was tun? (Teil I)

in Literatur und soziale Gerechtigkeit

Der Grazer Autor Egon Christian Leitner wurde vom Literaturhaus Graz eingeladen, sich an dem gemeinsamen MitSprache-Projekt der österreichischen Häuser für Literatur zum Thema Literatur und soziale Gerechtigkeit in Form von monatlichen Text-Beiträgen zu beteiligen. Leitners Beiträge werden unter dem Titel „Was jetzt, was tun?“ von Jänner 2022 bis Mai 2022 auf der Homepage des Literaturhauses…

Mehr

Truhe © Christian Neuhuber

Grün aus der Truhe

in Objekt des Monats

Zur Erwerbungsgeschichte des Teilnachlasses von Anastasius Grün (i.e. Anton Alexander von Auersperg, *1806 in Laibach/Ljubljana, †1876 in Graz). In seinem Testament vom 8. April 1880 hatte der Sohn des bedeutenden Dichters und Politikers Anastasius Grün, Theodor Graf Auersperg, verfügt, dass er „das theuerste, was ich besitze; die sämmtlichen Schriften und Manuskripte meines verstorbenen Vaters“ seinem…

Mehr

Zum Nachsehen: manuskripte 234

in Zum Nachsehen

Es lesen: Volha Hapeyeva, Hanno Millesi, Max Sessner. Musik: Seppo Gründler & Josef Klammer: live elektronik Moderation: Andreas Unterweger. wenn schon Zirkuswagen dann richtig – Heft 234 des Klassikers unter den deutschsprachigen Literaturzeitschriften wird in seiner Fülle dem aus einem Gedicht Max Sessners stammenden Motto gerecht. Die grafische Gestaltung übernahm diesmal Hanno Millesi, der neben…

Mehr

Zum Nachsehen: Sabine Scholl liest aus „Wir sind die Früchte des Zorns“ (‎Secession 2013)

in Zum Nachsehen

Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 Lesung von Sabine Scholl. Vortrag von Beate Tröger. Anschließend Gespräch mit Klaus Kastberger. Moderation: Kurt Neumann. Der Titel des Romans Wir sind die Früchte des Zorns (2013) nimmt Bezug auf John Steinbecks Roman Früchte des Zorns, der die Geschichte einer Familie aus Oklahoma auf der Suche nach einer besseren Zukunft erzählt. Auch Sabine…

Mehr

Prosa als Rettung „am Ende der literarischen Welt“: Ilse Aichinger in den manuskripten

in Allgemein

Durchschlag eines Typoskripts (DIN-A4) des Kurzprosa-Texts „Ein Freiheitsheld“ von Ilse Aichinger (1921–2016), mit dem handschriftlichen Vermerk „Manuskripte“ aus der ersten Lieferung des manuskripte-Redaktionsarchivs, das sukzessive dem Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung übergeben wird (FNI-Manuskripte-271769 III/AR158,15). Das Land Steiermark hat 2020 das manuskripte-Redaktionsarchiv, das Materialien aus dem Zeitraum von 1960 bis 2015 enthält, für die Steiermärkische Landesbibliothek angekauft…

Mehr

Roboter mit Senf. Die Literaturshow (8.10.2021)

in Zum Nachsehen

Gäste: Austrofred, Astrid Wintersberger („Der kleine Wappler“) und Ulrike Haidacher („Die Party“). Das war Roboter mit Senf, eine Spezialausgabe unserer Literaturshow zum Thema: Alles Vergessen! Was hat die Pandemie aus uns gemacht? Haben wir etwas dazugelernt oder machen wir so weiter wie bisher?  Zur Beantwortung dieser Frage haben wir den österreichischen Freddie Mercury eingeladen:  einen Mann,…

Mehr

Roiss © detailsinn.at

Stephan Roiss: Das Alles

in Allgemein/OUT OF JOINT

Was nun? Was tun? Was sollen wir tun? Nun. Dasselbe, was wir immer tun sollten. Darüber staunen, dass überhaupt irgendetwas ist, und nicht vielmehr nichts. Das wäre ein guter Anfang. Das ist ein guter Anfang. Immer. … Das absolute Nichts. Nicht Stille oder Leere oder opake Finsternis. Nein. Gar nichts. Stabile Perfektion – durch Abwesenheit;…

Mehr

1 2 3 4 5 26
Nach oben