Service
Tag archive

Alfred Kolleritsch

Handke © Franz Weinzettl

Peter Handke im Archiv des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung

in Objekt des Monats

Foto (13 x 9) in braunem Fotoalbum „I Peter Handke (1987–1997)“ im Vorlassbestand von Franz Weinzettl [FNI-WEINZETTL-6.4.1] Fürs erste ging er vor dem Pilz, der am Rand des Bergaufwegs, im Gegensatz zu all den anderen Dingen und Gewächsen, auch den hohen Bäumen, unbewegt im Sommerwind stand, in die Hocke, setzte sich dann daneben ins Laub, unbekümmert um…

Mehr

„Ich bin mit dieser Ehre in eine fast peinliche Not geraten“: Alfred Kolleritsch zum Erhalt des Franz-Nabl-Preises 2009

in Objekt des Monats

Grünes DIN-A5-Quartheft, 40 Blatt, liniert, mit der Aufschrift „F. N. Sept. 09“, in dem Alfred Kolleritsch im September 2009 auf 16 Seiten einseitig seine Rede zum Erhalt des Franz-Nabl-Preises der Stadt Graz skizziert hat. [FNI-KOLLERITSCH (Notizbücher)]. Am 29. Mai dieses Jahres jährt sich der Todestag des Doyens der deutschsprachigen Literatur zum zweiten Mal. Alfred Kolleritsch wird…

Mehr

Prosa als Rettung „am Ende der literarischen Welt“: Ilse Aichinger in den manuskripten

in Allgemein

Durchschlag eines Typoskripts (DIN-A4) des Kurzprosa-Texts „Ein Freiheitsheld“ von Ilse Aichinger (1921–2016), mit dem handschriftlichen Vermerk „Manuskripte“ aus der ersten Lieferung des manuskripte-Redaktionsarchivs, das sukzessive dem Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung übergeben wird (FNI-Manuskripte-271769 III/AR158,15). Das Land Steiermark hat 2020 das manuskripte-Redaktionsarchiv, das Materialien aus dem Zeitraum von 1960 bis 2015 enthält, für die Steiermärkische Landesbibliothek angekauft…

Mehr

Fotobestand „Alfred Kolleritsch“, Franz-Nabl-Institut

„Ein ‚legendäres‘ Fußballspiel – eine Spurensuche“

in Objekt des Monats

Zwei Fotos aus dem vor kurzem erworbenen Fotobestand „Alfred Kolleritsch“ am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung an der Universität Graz. Signatur: FNI-KOLLERITSCH-Sammlung Familie. Im Jänner 2021 wurde durch den Ankauf von Foto-Materialien aus dem Privatarchiv Alfred Kolleritschs durch das Literaturhaus Graz der Archivbestand des Franz-Nabl-Instituts erweitert. (1) Die Sammlung beginnt mit Fotografien aus den frühen 60er Jahren…

Mehr

ZUM NACHSEHEN: „Alfred Kolleritsch. Eine Hommage“ 24.10.2020, Schauspielhaus Graz

in Zum Nachsehen

ACHTUNG: DAS VIDEO BEGINNT AB MINUTE 6! Hier können Sie den Livestream zur Veranstaltung des Literaturhauses Graz in Zusammenarbeit mit manuskripte – Zeitschrift für Literatur, Forum Stadtpark und Schauspielhaus Graz nachträglich ansehen! Alfred Kolleritsch ist am 29.5.2020 in Graz verstorben. WeggefährtInnen und AutorInnen würdigten am 24.10. im Schauspielhaus Graz das Werk des vielfach ausgezeichneten Autors…

Mehr

© Alfred Kolleritsch, 1969

„Wir revoltieren hier gegen die Situation: setzen dem dokt[r]inären Klembim keinen Dokt[r]inären Klimbim gegenüber.“

in Objekt des Monats

Entwurf der Marginalie Alfred Kolleritschs für die manuskripte Nummer 27 (1969). Das Objekt zeigt den Entwurf des in Heft 27 erschienenen Kommentars Kolleritschs. Wohl in Eile und nur für die persönliche Lektüre bestimmt, notierte er seine Gedanken in einen Tages-Stunden-Vormerk-Kalender (der Firma Hornig) im DIN-A5- Format aus dem Jahr 1969. Die jeweils rechte Seite ist…

Mehr

DER TIEFE ATEM. Zeitungsausschnitt von Peter Handkes Petrarca-Preisrede auf Alfred Kolleritsch

in Objekt des Monats

Peter Handke: DER TIEFE ATEM. Zur Verleihung des Petrarca-Preises an Alfred Kolleritsch. In: Kleine Zeitung vom 13. Juni 1978, S. 3 f. (ERSTABDRUCK). Später publiziert in: Petrarca-Preis 1975-1979. Privatdruck (Edition Petrarca 1980), Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern (dtv 1978) und Das Ende des Flanierens. Sammelband (Suhrkamp 1980). Der abgebildete Zeitungsausschnitt stammt aus…

Mehr

Barbara Belic im Gespräch mit Künstlerfreunden Werner Schwabs (2014)

in Objekt des Monats

Interviews mit Harald Kostmann (23:17 min.), János Erdödy (27:00 min.), Ursula Molitschnig (20:35 min.), Erni Mangold (14:40 min.), Ernst M. Binder (19:45 min.), Alfred Kolleritsch (16:10 min.) und Günter Schimunek (15:28 min.) in chronologischer Reihenfolge ihrer künstlerischen Zusammenarbeit mit Werner Schwab Filminterviews: Barbara Belic; Kamera und Technik: David Kranzelbinder Fleisch, Musik und Sprache, der braune…

Mehr

Nach oben