Service
Tag archive

Franz Nabl

„Ich bin mit dieser Ehre in eine fast peinliche Not geraten“: Alfred Kolleritsch zum Erhalt des Franz-Nabl-Preises 2009

in Objekt des Monats

Grünes DIN-A5-Quartheft, 40 Blatt, liniert, mit der Aufschrift „F. N. Sept. 09“, in dem Alfred Kolleritsch im September 2009 auf 16 Seiten einseitig seine Rede zum Erhalt des Franz-Nabl-Preises der Stadt Graz skizziert hat. [FNI-KOLLERITSCH (Notizbücher)]. Am 29. Mai dieses Jahres jährt sich der Todestag des Doyens der deutschsprachigen Literatur zum zweiten Mal. Alfred Kolleritsch wird…

Mehr

Ansichtskarte Viktor Geramb an Franz Nabl

„Ist das ein unsagbar herrliches Land!“ – Ansichtskarte von Viktor Geramb an Franz Nabl

in Objekt des Monats

Ansichtskarte (13,5 x 8,9 cm) mit einer Luftaufnahme des Türnitztals (vermutlich gekauft im niederösterreichischen Annaberg bei Mariazell) von Viktor Geramb (1884‒1958) an Franz Nabl (1883‒1974), datiert und mit Poststempel „Heiligenkreuz (b. Baden)“ vom 26. Mai 1950, aus dem Nachlass von Franz Nabl am nach ihm benannten Institut für Literaturforschung (FNI-Nabl-K2-Geramb [26.5.1950]). „Sommerfrische Annaberg, N[ieder]-Do[nau]“ steht…

Mehr

Canetti Rede Bl 1 Ausschnitt-lowres

Canetti ff.
Streiflichter auf den Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz und seine Namensgebung

in Objekt des Monats

Elias Canetti: Rede für Graz. Abschrift, Ts., 3 Bl. hier: Ausschnitt v. Bl. 1, 11.6.1975, aus dem Nachlass von Franz Nabl am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Signatur: FNI-NABL-S7-4.6-Franz-Nabl-Preis. Abgedruckt unter dem Titel Grazer Rede zur Verleihung des Franz-Nabl-Preises der Stadt Graz im Jahr 1975 in: Elias Canetti: Aufsätze. Reden. Gespräche. München, Wien, Hanser 2005. (= Elias…

Mehr

„Ihr Stück hat mich lebhaft interessirt“ Ein Brief Arthur Schnitzlers vom 21. Mai 1927 an Franz Nabl

in Objekt des Monats

hs., 1 Bl. 2 S., Signatur: FNI-Nabl-2.781 16 Jahre lang hatte Franz Nabl nicht mehr mit seinem ehemaligen Förderer Arthur Schnitzler korrespondiert. Als er aber erfuhr, dass der Doyen der österreichischen Dramatik bei der Burgtheater-Generalprobe seines Erfolgsstücks Trieschübel anwesend gewesen war, zögerte er nicht, sich in Erinnerung zu rufen. Schnitzler hatte den schüchternen Literaturnovizen einst…

Mehr

1938: Mozart-Preis für Franz Nabl

in Objekt des Monats

Preisurkunde des Mozart-Preises 1938 für Franz Nabl , 4 Bl., geb.; Original-Typoskript der Dankrede von Franz Nabl vom 3.6.1938 anlässlich der Verleihung, 1 Bl., Nachlass von Franz Nabl am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung; Foto vom Empfang österreichischer Autoren bei Reichsinnenminister Frick anlässlich der 9. Berliner Dichterwoche „Deutsch-Österreichische. Dichtung der Zeit“ (25.-30. April 1938). In: Neues Wiener…

Mehr

Nach oben