Service
Tag archive

Reinhard P. Gruber

Einsam am Zirbitzkogel. Reinhard P. Grubers Hödlmoser-Roman als prominent besetztes „schönes hörspiel“

in Objekt des Monats

Reinhard P. Gruber, Ernst Wünsch, Josef Dirnbeck: aus dem leben hödlmosers oder dergleichen. ein schönes hörspiel mit reinhard peter gruber, ernst wünsch, dem lercherl, peter alexander und nicht ohne josef dirnbeck. Typoskript, undat. [dat.: „produktion: 23. april 1972“], 6 Bl. (pag. 2–6), aus dem Vorlass von Reinhard P. Gruber am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Signatur: FNI-GRUBER-1.1.1.2. Kumpitz, der…

Mehr

© Reinhard P. Gruber

Reinhard P. Gruber: NACHRUF auf Josef Krainer

in Objekt des Monats

Reinhard P. Gruber: NACHRUF auf Josef Krainer. Hs., Dat. 6.12.1971, unpag., 1 Bl. [recto und verso] sowie Ts. m. hs. Erg., 3 Bl., aus dem Vorlass von Reinhard P. Gruber am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Signatur: FNI-Gruber-W1.1.1.2 [Original-Hs.] bzw. W1.2.1.1.1. [Original-Ts.] Reinhard P. Gruber, der 1970 in den „manuskripten“ (H. 29/30) mit einem Teil der späteren…

Mehr

„Heimatkundeheft für Gruber Reinhad [!] 3.a“, undat. [1955/56], Bl. 4

„Heimatkunde für Gruber Reinhard 3.a“ – ein Schulheft

in Objekt des Monats

2 Doppelseiten „Österreich ist wieder frei“ bzw. „Die Familie“ aus dem „Heimatkundeheft für Gruber Reinhad [!] 3.a“, undat. [1955/56], Bl. 4 u. 5, sowie 1 Doppelseite „6. Aufsatz. Unser Hauptplatz“ aus dem Volksschulheft „Aufsatz für Gruber Reinhard. 3.a“, undat. [1955/56], Bl. 4-5, 1 „Heimatkunde“-Heftcover und 1 Foto „Johann Gruber mit seinen Söhnen Wolfgang (li.) und…

Mehr

DossbearbBalken

NEU GELESEN: Kurt Bartsch über Reinhard P. Gruber

in Dossier neu gelesen

Angesichts von Flüchtlingsströmen und dem Wiederaufleben national getönter Heimatdebatten stellt sich heutzutage erneut die Frage nach der Bedeutung von Heimat und Zuhausesein. In seinem Beitrag „‚Heimat ist, wo irgendeiner wohnt.’ Reinhard P. Gruber, der ‚Heimatentheoretiker’“ untersucht der Grazer Literaturwissenschaftler Kurt Bartsch ausgehend von dessen Punzierung als „satirischer Heimatdichter“ Grubers Umgang mit dem ideologisch überfrachteten Begriff….

Mehr

Nach oben