Mi., 12.03.2025

19:00 Uhr
Literarische Soirée

Literarische Soirée

Veranstaltungsdatum: Mi., 12.03.2025 // 19:00 Uhr

Kategorie: Gesprächsrunde

Reihe: Literarische Soiree

Aktuelle Bücher besprechen Stefanie Jaksch (Moderatorin, Autorin), Klaus Kastberger (Literaturprofessor) und Erich Klein (Kritiker, Übersetzer) mit Robert Weichinger (Ö1).

 

Mit Der Report der Magd schrieb sie ein dystopisches Kultbuch und ist seither Literaturnobelpreiskandidatin. Nun erzählt die Kanadierin Margaret Atwood von alten Damen mit mörderischen Racheplänen.

 

Der neue Haas ist da und M.C. Escher lässt grüßen! Witzig, schräg, unkonventionell umkreisen sich zwei Plots wie die Seiten eines Möbiusbandes und sind zugleich Lesestoff für die Protagonisten Franz Escher und Mafioso Elio Russo. Reichlich Handlung gibt es obendrein!

 

April 1945, die Tage der Naziherrschaft sind gezählt, als Kreisleiter Johann Braun noch sein privates Standgericht hält. Die anschließenden Prozessakten und Zeugenaussagen sind Basis für diesen packenden Tatsachenroman von Martin Prinz.

 

Margret Atwood: Hieb und Strich (Berlin Verlag 2025)
Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser 2025)
Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung 2025)

 

Anschließend Bücherquiz! Das Gespräch wird für Ö1 aufgezeichnet

Stefanie Jaksch
Geboren im fränkischen Erlangen, lebt und liest seit 2011 in Wien, wo sie bis 2023 als Verlagsleiterin für Kremayr & Scheriau tätig war. Die von ihr erdachte Essay-Reihe „übermorgen“ wurde u.a. mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch ausgezeichnet. Seit 2024 ist die Wortarbeiterin als freischaffende Moderatorin, Kuratorin und Lektorin unterwegs und hat das Büro für Kultur- und Literaturarbeit „In Worten“ gegründet. Sie schreibt an ihrem ersten Buch und ist außerdem passionierte Schwimmerin und (ver-)zweifelnde Anfängerin in immerwährender Transformation.Mehr erfahren
Klaus Kastberger
Kastberger © Kulturzeitung Achtzig / Stephan Friesinger
Geboren 1963 in Gmunden (OÖ), seit März 2015 Professor für neuere deutschsprachige Literatur am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz und Leiter des Literaturhauses Graz. Zahlreiche Bücher, Aufsätze und Vorträge vor allem zur österreichischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe Ödön von Horváths. Seit 2015 Juror beim Bachmannpreis. Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik 2023.Mehr erfahren
Erich Klein
Geboren 1961 in Altenburg, NÖ. Studium der Philosophie und Germanistik in Wien; lebte von 1990-99 in Moskau und arbeitet seit 2000 als freier Übersetzer, Publizist, Kurator und Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift "Wespennest" in Wien. Übersetzungen aus dem Russischen (u.a. von Olga Sedakova, Timur Kibirov, Alexander Pjatigorskij und Dmitrij Prigow); mehrere Sachbücher wie „Die Russen in Wien. Die Befreiung Österreichs“, „Denkwürdiges Wien“ oder „Graue Donau, schwarzes Meer“. Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik 2013.Mehr erfahren
Robert Weichinger
Geboren 1960, Studium der Germanistik und der Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Wien. Seit 1983 ORF-Redakteur.Mehr erfahren
Mi., 12.03.2025
Datum
19:00 Uhr
Uhrzeit
€ 10,00
Preis
€ 8,00
Preis ermässigt

Dazugehörige Veranstaltungsreihe

Keine Beiträge vorhanden.

Upcoming Events