Geboren 1971 in Salzburg, lebt in Berlin-Neukölln. Abgebrochenes Studium der Germanistik und Publizistik. Schreibt Prosa, Hörspiele und Theatertexte. War Mitglied des Netzradiokollektivs convextv. Zahlreiche Preise, u.a. Salzburger Landesliteraturpreis (1992), Anton-Wildgans-Preis 2008, Nestroy 2010 für das beste Stück („worst case“), Arthur-Schnitzler-Preis 2012, Wortmeldungen – Literaturpreis  2020, Österreichischer Kunstpreis für Literatur 2020, Literaturpreis der Stadt Graz/Franz-Nabl-Preis 2021, Else-Lasker-Schüler-Preis 2022. 2012 wird sie Mitglied der Akademie der Künste, 2015 Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung, 2019 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 2024 Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. 2020 wird sie als Professorin an die Kunsthochschule für Medien in Köln für „Literarisches Schreiben“ berufen, wohin sie im selben Jahr mit ihrer Familie zog. Seit 2024 betreibt Kathrin Röggla gemeinsam mit Leopold von Verschuer in der Kölner Weidengasse eine Änderungsschreiberei, die Veranstaltungen und Ausstellungen kombiniert.

Veröffentlichungen u.a.:
Irres Wetter (Residenz, 2000; S. Fischer TB 2002)
really ground zero (S. Fischer 2001)
wir schlafen nicht (S. Fischer 2004)
disaster awareness fair (Droschl 2006 )
gespensterarbeit, krisenmanagement und weltmarktfiktion (Picus 2009)
die alarmbereiten (S. Fischer 2010)
Besser wäre: keine (S. Fischer 2013 )
Die falsche Frage. Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen (Theater der Zeit Verlag 2015)
Nachtsendung: Unheimliche Geschichten (S. Fischer 2016)
Der Elefant im Raum (Akademie der Künste 2019)
Bauernkriegspanorama (Reihe Wortmeldungen Bd. 1, Verbrecher Verlag 2020)
Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen. (S. Fischer 2025)

 

Kathrin Röggla