Service

Programm

Prosser © Günter Mik

Robert Prosser liest aus Verschwinden in Lawinen

Di 21.03.2023 / 19 Uhr
Kategorie:
Reihe:

Musik: Lan Sticker. Moderation: Agnes Altziebler. In einem Bergdorf in Tirol herrscht am Ende der Wintersaison gespannte Stille: Zwei Einheimische sind von einer Lawine verschüttet worden. Während die junge Frau um ihr Leben kämpft, fehlt von ihrem Freund vorerst jede Spur. Auch Xaver beteiligt sich an der Suche im Unwegsamen. Als Heranwachsender hatte er erleben…

Mehr

GRUNDBÜCHER: Oswald Wiener: die verbesserung von mitteleuropa

GRUNDBÜCHER: Oswald Wiener: die verbesserung von mitteleuropa

Mi 22.03.2023 / 19 Uhr

Kommentierte Lesung: Ferdinand Schmatz. Vortrag: Thomas Eder. Gespräch: Ingrid Wiener, Klaus Kastberger. Kaum ein Buch der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur erfuhr eine so wirkungsvolle und zugleich widersprüchliche Rezeption wie Oswald Wieners (1935-2021) verbesserung von mitteleuropa, roman (1969): die Bandbreite reicht von seiner Einschätzung als zentrales Manifest einer sprachkritischen, ja sprachzertrümmernden Neo-Avantgarde bis hin zu seiner Taxierung als…

Mehr

AUSVERKAUFT: Graz: Räume der Literatur: Heimaten

Mo 27.03.2023 / 19 Uhr
Kategorie:

Ausverkauft! Eventuell wenige Restkarten an der Abendkassa! Ein LOUNGE-Gespräch mit Nava Ebrahimi, Valerie Fritsch, Dževad Karahasan, Omar Khir Alanam und Andrea Stift-Laube, Moderation: Agnes Altziebler. Graz galt zwar der Ruf als „heimliche Hauptstadt der Literatur“, dennoch zogen „die Grazer aus, die Literatur zu erobern“. Aber Graz war nicht nur Fluchtort, sondern auch Zufluchtsort für jene,…

Mehr

Glattauer © Hilzensauer

Daniel Glattauer liest aus Die spürst du nicht

Di 28.03.2023 / 19 Uhr
Reihe:

Moderation: Christine Scheucher. Zwei Familien auf Exklusiv-Urlaub in der Toskana. Die 14-jährige Tochter durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe. Was ist ein Menschenleben wert? Und jedes gleich viel? Daniel Glattauer packt große Fragen in…

Mehr

Hell © Sigrid Landl

Bodo Hell liest aus Begabte Bäume

Mi 29.03.2023 / 19 Uhr
Reihe:

Danach Filmvorführung: Holz und Stein. Moderation: Rainer Götz. Zu seinem 80. Geburtstag sammelt Bodo Hell Vielfältiges, Kurioses und Wissenswertes rund um die begabten Bäume auf wie Herbstlaub. Vom Ahorn bis zur Zirbe gibt er breit gefächert Botanisches, Historisches, Kulturgeschichtliches, Mystisches und Mythologisches, Trivia, Erstaunliches, Listiges und Listen zum Besten und führt uns in den enthaltenen…

Mehr

Kinsky © Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag

Unruhe bewahren: Esther Kinsky: Störungen (Teil 1)

Do 30.03.2023 / 19 Uhr
Kategorie:

Frühjahrsvorlesung der Akademie Graz, Teil 1. Die Vorlesungen widmen sich unterschiedlichen Formen der Intervention durch menschliche oder natürliche Einwirkung, die fundamentale Veränderungen bewirken. Alle solchen Interventionen können unter dem Begriff der Störung gefasst werden. Aber was genau kennzeichnet eine Störung, wie kann man sich dem grundsätzlich negativ belegten Wort so nähern, dass sich unerwartete Felder…

Mehr

Kinsky © Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag

Unruhe bewahren: Esther Kinsky: Störungen (Teil 2)

Fr 31.03.2023 / 19 Uhr
Kategorie:

Frühjahrsvorlesung der Akademie Graz, Teil 2. Die Vorlesungen widmen sich unterschiedlichen Formen der Intervention durch menschliche oder natürliche Einwirkung, die fundamentale Veränderungen bewirken. Alle solchen Interventionen können unter dem Begriff der Störung gefasst werden. Aber was genau kennzeichnet eine Störung, wie kann man sich dem grundsätzlich negativ belegten Wort so nähern, dass sich unerwartete Felder…

Mehr

Roth © Senta Roth

Johannes Silberschneider liest aus Gerhard Roth: Jenseitsreise

Mi 12.04.2023 / 19 Uhr
Reihe:

Anschließend Gespräch mit Jürgen Hosemann, Senta Roth und Johannes Silberschneider. Moderation: Daniela Bartens. „Immer schon wollte ich ein Buch schreiben, das niemand versteht“, setzt Gerhard Roth seinem unvollendeten letzten Roman Jenseitsreise voran. Und lässt seinen Protagonisten Franz Lindner nach seinem Sprung in den Abgrund eines Steinbruchs eine wahnwitzige Fahrt in ein posthumanes Gespensterreich antreten, eine…

Mehr

Roth © Senta Roth

Gerhard Roth. Archen des Schreibens (I)

Do 13.04.2023 / 9 Uhr
Reihe:

Symposium des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung der Universität Graz, Tag 1. 9 Uhr Begrüßung: Klaus Kastberger (Leiter Franz-Nabl-Institut/Literaturhaus Graz) Vorträge und Diskussion: Kristina Pfoser: Roth gelesen und gefragt. In einem Streifzug durch das Werk wird der Versuch unternommen, Leitmotive zu finden und die großen Themenkomplexe zu markieren: Wahn und Gedächtnis, Verbrechen und Verschweigen, Gewalt und Tod,…

Mehr

Roth © Senta Roth

Gerhard Roth. Archen des Schreibens (II)

Fr 14.04.2023 / 9 Uhr
Reihe:

Symposium des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung der Universität Graz, Tag 2. 9 Uhr Vorträge und Diskussion: Nicole Streitler-Kastberger: „eine Art abwegiger, alternativer Stadtführer“ – zu Gerhard Roths Essayistik. Gerhard Roths kulturhistorische Essayistik im Band Die Stadt erkundet Wien aus den Augen eines Erzähler-Ichs, dem es um die genaue Wahrnehmung bekannter und weniger bekannter Institutionen der österreichischen…

Mehr

Eichberger © Claudia Klucaric; Einzinger © Heinz Hehenberger Photopassion

Neue Bücher von Günter Eichberger und Erwin Einzinger

Mi 19.04.2023 / 19 Uhr
Reihe:

Günter Eichberger liest aus Weltverlust. Erwin Einzinger liest aus Ein Rucksack voller Steigeisen. Moderation: Silvana Cimenti. Günter Eichbergers Prosa umspielt mit dichterischem Esprit Theoreme des Konstruktivismus ebenso wie Topoi des Anarchismus und klassischer Avantgarden. Bei aller Erfindungslust und Neigung zum Grotesken erweisen sich Eichbergers phantastische Szenarien auf frappierende Weise als welthaltig. Ein Mann wird zum…

Mehr

Graz: Räume der Literatur: Junges Publikum

Mo 24.04.2023 / 19 Uhr
Kategorie:

Ein LOUNGE-Gespräch mit Georg Bydlinski, Martin Ohrt, Michaela Reitbauer, Angelina Schallerl und Lisa Maria Wagner. Moderation: Irene Hetzenauer. Bevor eineR AutorIn wird, war eineR Publikum. Junges Publikum. Was also tut Graz für dieses junge Publikum? Sind es institutionalisierte Angebote, die den Ausschlag für späteres Literatentum geben, oder schreibt und liest eineR ganz für sich alleine?…

Mehr

Nach oben