Geboren 1953 in Linz, gehört zu den weltweit renommiertesten Verhaltensforschern. Er ist emeritierter Professor an der Universität Wien, war Nachfolger von Konrad Lorenz am gleichnamigen Forschungsinstitut, Mitbegründer des Wolf Science Center Ernstbrunn und ist heute neben der Wissenschaft verstärkt im Artenschutz engagiert. Fast drei Jahrzehnte erforscht er bereits das Wesen von Hunden und Wölfen und ihre Beziehung zu uns Menschen. Als Bestsellerautor teilt er sein Wissen mit uns – und seine Faszination und Liebe zu den Tieren, die uns seit Urzeiten begleiten. 2011 wurde er als Wissenschaftler des Jahres 2010 ausgezeichnet. 2018 erhielt er das Goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich.

 

Veröffentlichungen u.a.:
Faktor Hund – Hund. Eine sozio-ökonomische Bestandsaufnahme der Hundehaltung in Österreich (Czernin 2004)
Im Egoismus vereint? Tiere und Menschentiere – das neue Weltbild der Verhaltensforschung (Piper 1995; Neuaufl.: Filander-Verlag 2001)
Konzepte der Verhaltensforschung. Konrad Lorenz und die Folgen (Filander Verlag 2001)
Wolf – Hund – Mensch. Die Geschichte einer Jahrtausende alten Beziehung (Brandstätter  2012; Wissenschaftsbuch des Jahres 2013 in der Kat. Medizin/Biologie)
Einfach beste Freunde – Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen (Brandstätter 2014)
Hund & Mensch – Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft (Brandstätter 2016)
Mensch – Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen (Brandstätter 2019)
Der Wolf und wir (Brandstätter 2022)
Warum Hunde uns zu besseren Menschen machen (Brandstätter 2024)

 

Kurt M. Kotrschal