Mi, 27.09.2023

19:00 Uhr

Ilija Trojanow liest aus „Tausend und ein Morgen“

Veranstaltungsdatum: Mi, 27.09.2023 // 19:00 Uhr

Kategorie: Lesung & Gespräch

Reihe: druckfrisch

Moderation: Klaus Zeyringer

Unter Piraten in der Karibik, mitten in der Russischen Revolution – Zeitreisen sind voller Überraschungen. Fest entschlossen betritt Cya die fremden Welten. Inspiriert von der friedlichen und selbstbestimmten Gesellschaft der Zukunft, in der sie lebt, reist sie von Zeit zu Ort und versucht, die Vergangenheit von ihren Fesseln zu befreien – mit unterschiedlichem Erfolg. Ilija Trojanow verbindet erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos, das alle Grenzen überwindet, Raum und Zeit ausleuchtet und einen frischen Blick in die Zukunft wagt. Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet er den utopischen Roman neu.

Ilija Trojanow
Geboren 1965 in Sofia, 1971 Flucht mir der Familie nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielten. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Von 1985-89 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie an der Universität München. In München gründete er auch 1989 den Kyrill & Method Verlag und 1992 den Marino Verlag, beide auf afrikanische Literatur spezialisiert. 1999 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, 2007 war er Stadtschreiber in Mainz. Er lebt nun als Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber in Wien.Mehr erfahren
Klaus Zeyringer
Geboren 1953 in Graz. Er studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Universität Graz (Habilitation 1993 über die „Österreichische Literatur der achtziger Jahre“) und war Professor für Germanistik an der Université Catholique de l’Ouest in Angers, zudem ist er Literaturkritiker für „Der Standard“, „Volltext“, „Buchkultur“ und „Literatur und Kritik“. Er lebt in Pöllau (Steiermark) und München. Veröffentlichungen u.a.: Die Komik des Karl Valentin (Lang 1984) Innerlichkeit und Öffentlichkeit. Österreichische Literatur der achtziger Jahre (Francke 1992) Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien (mit W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner; 1995) Die Welten des Paul Frischauer (mit U. Prutsch; Böhlau 1997) Österreichische Literatur seit 1945 (Haymon 1999 - 3., überarb., ergänzte Aufl. 2008) Leopold von Andrian (mit U. Prutsch; 2003) Blicke von außen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext (mit F. Haas, H. Schlösser; Haymon 2003) Ehrenrunden im Salon. Literatur - Kultur - Betrieb (Studien-Verlag 2007) Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650 (mit H. Gollner; Studien-Verlag 2012) Fußball. Eine Kulturgeschichte (S.Fischer 2014) Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte von 1896 bis heute. Band 1: Sommer (S.Fischer 2016) Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte von 1896 bis heute. Band 2: Winter (S.Fischer 2018) Das wunde Leder. Wie Kommerz und Korruption den Fußball kaputt machen (mit Stefan Gmünder; Suhrkamp 2018) Schwarzbuch Sport. Show, Business und Skandale in der neoliberalen Gesellschaft (Springer 2021)Mehr erfahren
Mi, 27.09.2023
Datum
19:00 Uhr
Uhrzeit
€ 8,00
Preis
€ 5,00
Preis ermässigt

Dazugehörige Veranstaltungsreihe

Upcoming Events