Do., 09.01.2025
19:00 Uhr
Science meets Poetry. Versmaß vs. Maßeinheit
Science meets Poetry. Versmaß vs. Maßeinheit
Veranstaltungsdatum: Do., 09.01.2025 // 19:00 Uhr
Kategorie: Vortrag
Reihe: Science meets Poetry
Mit: Irene Diwiak, Günter Eichberger, Nina Knittel, Kornel Trojan.
Moderation: Martin Puntigam
Ein Gipfeltreffen von Literatur und Wissenschaft. Zwei aktuelle Begriffe, zwei verschiedene Zugänge. Aber wer hat recht, Wissenschaft oder Poesie? Und wer kann es schöner erklären? Das Publikum entscheidet, Referee Martin Puntigam moderiert. Am Ende gibt es eine Siegerin. Vielleicht. Unterhaltung oder Erkenntnis oder gibt es das eine ohne das andere gar nicht?
In Kooperation mit Die 7. Fakultät
Martin Puntigam
Geboren 1969, lebt in Wien. Seit 1989 Autor, Schauspieler und Kabarettist, gründete 2007 das Wissenschaftskabarett Science Busters. Seit 2016 Univ.-Lektor an der Universität Graz. Neben 12 Programmen als Solist, 30 Jahre Radioarbeit und über 50 Live-Programme als MC der Science Busters, 100 Science Busters TV-Shows für die ORF DONNERSTAGNACHT bzw. DIE.NACHT.
Irene Diwiak
Geboren 1991 in Graz, aufgewachsen in Deutschlandsberg, Studium der Judaistik, Slawistik und Komparatistik in Wien. Nebenbei Arbeit am Theater als Schauspielerin und Regisseurin. Beiträge in Zeitschriften und Anthologien. Zahlreiche Literaturpreise, u.a. bei der Jugendliteraturwerkstatt Graz (2005, 2008), FM4-Wortlaut (2013), Theodor-Körner-Förderpreis (2015), Jurypreis beim Autorenwettbewerb der Nibelungen-Festspiele Worms (2015), Förderpreis der Stadt Graz (2018), zuletzt Projektstipendium des Bundesministeriums für Kunst und Kultur (2022).
Günter Eichberger
Nina Knittel
Dr.in Nina Knittel ist promovierte Volkswirtin und Mitglied der ökonomischen Forschungsgruppe am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz. Ihre Hauptforschungsgebiete sind die makroökonomischen Auswirkungen internationaler Klimawandelfolgen, den Kosten und Nutzen von Klimawandelanpassung sowie deren Rückwirkungen auf öffentliche Budgets.
Kornel Trojan
Geboren 1997 in Wrocław/Breslau, Kärntner Pole. Wühlt in der Vergangenheit, um zu beantworten, warum die Gegenwart so ist, wie sie ist. Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften in Graz und immer noch keine (zufriedenstellenden) Antworten. Seit 2020 Mitarbeiter am LBI für Kriegsfolgenforschung. Reise-, Gaming-, Sprachen- und überhaupt Liebhaber.
Do., 09.01.2025
Datum19:00 Uhr
Uhrzeit€ 10,00
Preis€ 8,00
Preis ermässigt© Lena Prehal